Loslassen um frei zu sein

Hier kannst du dir den Artikel anhören – Ich lese den Blogartikel persönlich vor (Keine KI!)

Loslassen um frei zu sein:
Wie du deinem Verstand die Fesseln abnimmst

Frei zu sein – das ist mehr als nur ein schönes Gefühl. Es ist ein innerer Zustand, der leicht, klar und lebendig macht. Freiheit bedeutet für mich: Ich muss mich nicht mehr verbiegen. Ich muss nichts mehr beweisen. Ich muss nicht mehr checken, was andere Leute über mich denken. Ich kann atmen, fühlen, mich zeigen – ohne Angst, ohne Anstrengung, ohne Maske. Frei zu sein heißt, das Leben in seiner Tiefe zu spüren – mit allem, was es bringt – und mich dabei immer mehr mit mir selbst zu verbinden. Kein innerer Druck, keine ständige Selbstkritik, kein Getriebensein mehr. Ich kannst einfach „Mein Ding“ machen – in Verbindung mit dem Moment. Und genau deshalb ist Freiheit für mich so kostbar.

Doch wie kommt man da hin? Wie lässt du los, was dich innerlich eng macht – wenn es sich doch so real, so wichtig, so gewohnt anfühlt? Genau darum geht es in diesem Artikel. Lies ihn bis zum Ende, es lohnt sich! 😉

Loslassen um frei zu sein ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben.

Warum Loslassen der erste Schritt zur inneren Freiheit ist

Wenn du mit deinem Verstand kämpfst, verlierst du. Du kannst den Verstand nicht bezwingen, indem du ihn kontrollierst oder unterdrückst. Denn das Einzige, was du damit erreichst, ist eine Form von innerem Druck, der sich früher oder später Bahn bricht. Unterdrückung führt niemals zu Freiheit – sie führt zu innerem Groll, Unruhe und einem ständigen inneren Ringen.

Möchtest du loslassen, um frei zu sein? Dann hilft es dir, zu verstehen, dass der Verstand nicht der Feind ist. Aber auch nicht der Herrscher. Er ist ein Werkzeug – nicht mehr und nicht weniger. Wenn du beginnst, deinen Verstand zu beobachten, wirst du erkennen: Er ist wie das Wetter. Mal stürmisch, mal sanft, mal wirr, mal klar. Doch so wie jedes Wetterphänomen eine Ursache hat, so hat auch jeder Gedanke, jedes Grübeln, jede Sorge ihren Ursprung.

Die Ursache deines inneren Drucks

Das Ziel ist nicht, das Denken abzuschaffen, sondern zu erkennen, was das Denken überhaupt antreibt. Wenn du tiefer hinschaust, wirst du feststellen: Hinter dem endlosen Gedankenkreisen steht fast immer ein Wunsch nach Kontrolle. Ein Klammern an bestimmte Vorstellungen. Ein Bedürfnis nach Sicherheit, Anerkennung oder Zugehörigkeit.

Loslassen um frei zu sein bedeutet: Du erkennst, dass der Ursprung deiner Unruhe oft darin liegt, dass du dich ums Ergebnis sorgst. Du willst, dass etwas Bestimmtes passiert – oder nicht passiert. Du willst gefallen. Erfolg haben. Kein Risiko eingehen. Nicht abgelehnt werden. Weil du glaubst, glücklich sein zu können, wenn du diese Dinge bekommst. Nur: ob du anderen gefällst, liegt nicht in deiner Macht. Und gefallen wollen ist anstrengend, oder? Und bringt dich weg von echtem, mühelosen Glück.

Was wäre, wenn das Ergebnis nicht wichtig wäre?

Was wäre, wenn du dich nicht mehr so sehr ums Ergebnis kümmern müsstest? Wenn du dich selbst aus der inneren Abhängigkeit befreist – von der Meinung anderer, von Erfolg, von Kontrolle? Genau das ist die Einladung, wenn wir von Loslassen sprechen. Nicht aufgeben, nicht resignieren – sondern bewusst den inneren Griff lockern, mit dem du dich an deine Vorstellungen vom Leben klammerst.

Ein Beispiel: Du gehst auf ein Date. Wenn du loslassen kannst, um frei zu sein, dann geht es dir nicht mehr darum, ob die andere Person dich mag. Und du musst nichts dafür tun, damit diese Person dich mag. Es geht dir um die Erfahrung an sich. Um das lebendige Jetzt. Um das, was geschieht – nicht darum, wohin es führen soll. Das kann dir ein entspanntes Date ermöglichen…

Deine Glaubenssätze loslassen, um frei zu sein

Oder du hast ein Gespräch mit deinem Chef. Dein Verstand rattert: „Was, wenn ich nicht gut genug bin? Was, wenn ich kritisiert werde?“ Mit The Work von Byron Katie kannst du genau das überprüfen. Du nimmst den Gedanken „Ich bin nicht gut genug“ und fragst:

  1. Ist das wahr?
  2. Kann ich mit absoluter Sicherheit wissen, dass das wahr ist?
  3. Wie reagiere ich, was passiert, wenn ich diesen Gedanken glaube?
  4. Wer wäre ich ohne diesen Gedanken?

Durch diese radikale Ehrlichkeit mit dir selbst beginnst du loszulassen – die Geschichten, die dich gefangen halten. Du erkennst, dass es oft nur Gedanken sind, die dich daran hindern, frei zu sein.

Und findest du noch Beispiele für die Gegenteile deines belastenden Glaubenssatzes?
1. Umkehrung: Ich bin gut genug
Ich kann das Beispiel finden: für den richtigen lover/Partner bin ich ganz von selbst gut genug.
2. Umkehrung: Ich bin mir gut genug
Wie wäre es, davon abzusehen, anderen gefallen zu wollen und erstmal für dich selbst gut genug zu sein? In einem fetten Wohlgefühl mit dir selber zu sein?

Loslassen heißt:
nichts mehr festhalten, was nicht wahr ist

Loslassen, um frei zu sein, bedeutet nicht, nichts mehr zu fühlen. Es bedeutet, nichts mehr festzuhalten, was nicht wahr ist. The Work hilft dir dabei, die Gedanken zu identifizieren, die dich innerlich binden – und sie Schritt für Schritt zu überprüfen.

Freiheit beginnt in dem Moment, in dem du anerkennst, dass du innerlich nicht perfekt, aber lebendig bist. Dass du nicht alles kontrollieren musst. Dass du nicht allen Erwartungen entsprechen musst. Dass es okay ist, einfach du zu sein – in diesem Moment.

Verantwortung übernehmen – ohne Schuld

Loslassen, um frei zu sein, heißt: Du hörst auf, die Welt da draußen für dein inneres Unwohlsein verantwortlich zu machen. Du machst niemanden da draußen zum Retter, zum Beweis deiner Liebenswürdigkeit oder zum Grund deines Leidens. Stattdessen wendest du dich nach innen, zu dir. Du beginnst, mit dem zu arbeiten, was in dir ist – liebevoll, ehrlich, mutig.

Und plötzlich verändert sich alles. Nicht, weil die Umstände sich ändern. Sondern weil du dich veränderst. Du wirst stiller. Klarer. Wahrhaftiger. Und du entdeckst: Die Freiheit, nach der du dich sehnst, war die ganze Zeit schon da – unter all den Gedanken, Sorgen und Geschichten. Du musstest nur alles Unwahre loslassen, um sie wiederzufinden.

Das ist kein einmaliger Akt. Es ist ein Weg. Ein tägliches Erinnern. Ein Üben. Manchmal ein Stolpern, ein Aufstehen, ein Weitergehen. Aber dieser Weg lohnt sich – mehr als alles andere.

Tipp zum Weitergehen:

Wenn The Work gleich mal ausprobieren möchtest, kannst du das mit meinen kostenlosen Hörproben in den AudioCoachings. Du kannst dir die Kopfhörer aufsetzen und los geht’s!:

Familie/ Kinder/ Eltern – Glaubenssatz: Meine Familie kritisiert mich
Selbstliebe/ Selbstbewusstsein – Glaubenssatz: Ich sollte anders sein
Liebe/ Beziehung – Glaubenssatz: Liebe tut weh
Gesundheit/ Ernährung – Glaubenssatz: Ich muss mich gesund ernähren
Tod/ Alter/ Krankheit – Glaubenssatz: Das Alter ist voller Komplikationen
Geld/ Sicherheit/Rente – Glaubenssatz: Ich brauche mehr Geld
Beruf/ Erfolg – Glaubenssatz: Die Anderen sollten mir mehr Anerkennung geben

FAQ: Loslassen, um frei zu sein

Was bedeutet „loslassen“ im Kontext von innerer Freiheit?
Loslassen heißt, sich von den Gedanken, Erwartungen und Vorstellungen zu befreien, die innerlich Druck erzeugen. Es bedeutet, nicht länger festzuhalten an dem, wie es sein „müsste“ – sondern das Leben zu erleben, wie es ist.

Muss ich alles loslassen – auch meine Ziele?
Nein. Es geht nicht darum, deine Träume aufzugeben. Sondern darum, den inneren Zwang loszulassen, dass sie genau so eintreten müssen, wie du es dir vorstellst. Freiheit entsteht, wenn du offen bleibst – auch für andere Wege.

Wie kann ich mit The Work loslassen?
Indem du einen belastenden Gedanken nimmst und ihn mit den vier Fragen prüfst: Ist das wahr? Kann ich absolut sicher sein? Was passiert, wenn ich den Gedanken glaube? Wer wäre ich ohne ihn? Anschließend kehrst du den Gedanken um und findest Beispiele, wie auch das Gegenteil wahr sein kann.

Was, wenn ich nicht loslassen kann?
Dann fang mit dem Gedanken an: „Ich kann nicht loslassen.“ Auch das ist ein Gedanke – und er lässt sich überprüfen. Oft ist es nicht der Moment an sich, sondern unser Widerstand dagegen, der Schmerz erzeugt.

Wie lange dauert es, bis ich frei bin?
Freiheit ist kein Ziel, sondern eine Erfahrung im Moment. Jedes Mal, wenn du einen stressigen Gedanken hinter dir lässt, spürst du ein Stück mehr Freiheit. Schritt für Schritt.

The Work von Byron Katie lernen

Über Ina Rudolph

Zwanzig Jahre hat sie als Schauspielerin gearbeitet, dann lernte sie THE WORK kennen und lieben. Sie schreibt Bücher darüber, gibt Seminare, und hilft Menschen in Einzelsitzungen, bessere Perspektiven zu sehen als Kummer und Schmerz. Wenn Sie mehr wissen wollen, schreiben Sie doch eine Nachricht über das Kontaktformular.

Sie möchten nichts von mir verpassen? Dann melden Sie sich zu meiner Newsletter an:
Zur Newsletter-Anmeldung

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NEWSLETTER ABONNIEREN

Hier bekommen Sie:

Alle drei Wochen praktische Tipps, wie Sie Ihr Leben genießen, ohne es von Grund auf ändern zu müssen

Bot-Falle

Vielen Dank! Bitte bestätige jetzt Deine E-Mail Adresse.

Möchtest du Hilfe zum Loslassen?

Möchtest du Hilfe zum Loslassen?

Ich habe einen 1. Hilfe Koffer zum Loslassen für dich. Er ist kostenlos und du kannst sofort damit beginnen, Belastendes loszulassen.

Vielen Dank! Bitte bestätige jetzt Deine E-Mail Adresse.

NEWSLETTER ABONNIEREN

Hier bekommen Sie:

Alle drei Wochen praktische Tipps, wie Sie Ihr Leben genießen, ohne es von Grund auf ändern zu müssen

Bot-Falle

Vielen Dank! Bitte bestätige jetzt Deine E-Mail Adresse.